Termine der Coffee.time-Veranstaltungen
Diese regelmäßigen Online-Veranstaltungen (coffee.time) sind für alle interessierten LehrerInnen aus den Volksschulen gedacht.
Die Ziele dieser Veranstaltungen sind:
- Fragen zum Einsatz von digi.case zu behandeln - aber auch praktische Beispiele zu zeigen und zu diskutieren.
- Es wird jedesmal auch einen inhaltlichen Schwerpunkt geben, wo einzelne Bereiche besonders herausgehoben und/oder vorgetragen werden.
Die Dauer wird auf 60 bis max. 90 Minuten geplant. Bei Anmeldung über die VPH können diese Veranstaltungen auch als Fortbildungsveranstaltungen angerechnet werden.
Wir gehen bei den Themensetzungen stark auf auftretenden Fragen und die Wünsche der TeilnehmerInnen ein, somit können sich zusätzliche Schwerpunktsetzungen ergeben.
Termine | Wintersemester 2023/24 | Thema | Inhalt |
---|---|---|---|
Termin 1 | Mo. 16.10.2023 | Projekt digi.case - Gesamtüberblick | Diese Veranstaltung bietet einen Projektüberblick mit Darstellung der Komponenten des BMBWF-Projekts digi.case. Das Konzept des Projekts geht von der analogen Beschäftigung mit Problemlöseszenarien aus und schafft mit Hilfe der zahlreichen Materialien, wie Arbeitsblättern, Lernkarten und einfachen werktechnischen Arbieten einen Übergang zur Nutzung von digitalen Ressourcen im Bereich des informatischen Denkens. |
Termin 2 | Mo. 06.11.2023 17:00 bis 18:00 Uhr | Biberaufgaben analog und digital Die Konzepte und Denkweisen der digitalen Grundbildung mit Biberaufgaben analog und digital kennenlernen | Die Denkanstöße, Rätsel und Fragestellungen von Biberaufgaben bieten den Einstieg in analoge und digitale Themen und lassen sich im Unterrichtsalltag in verschiedene Unterrichtsbereiche integrieren. |
Termin 3 | Mo. 27.11.2023 17:00 bis 18:00 Uhr | Arbeitsblätter analog Problemlösedenken mithilfe von analogen Werkzeugen entwickeln | Um Informatisches Denken zu trainieren benötigt man keinen Computer, kein Tablet und kein Smartphone. Ein zentrales Element dieses Projektes sind verschiedene Arbeitsblätter. Sie verweisen auf unterschiedliche Themen, Spiele und Aufgabenstellungen zum Informatischen Denken. |
Termin 4 | Mo. 18.12.2023 17:00 bis 18:00 Uhr | Der Medienkoffer zu digi.case | Zum Informatischen Denken benötigt man oftmals nur einfache Materialien, die zum Denken und Experimentieren einladen. Dies finden sich im Medienkoffer digi.case in Form von Spielen und Aufgabenstellungen und sollen die Diskussion und Auseinandersetzung mit Spiel, Taktik und Spielregeln fördern. |
Termin 5 | Mo. 08.01.2024 17:00 - 18:00 Uhr | Der digi.case-Manager als Werkzeug zur Erstellung von Arbeitsblättern SchülerInnen - Modul | Der digi.case-Manager ist ein Gratis-Tool im Rahmen des Projekts digi.case und bietet anhand von Wochenplänen zahlreiche Anwendungs- und Übungsmöglichkeiten zum Informatischen Denken. |
Termin 6 | Mo. 22.01.2024 17:00 - 18:00 Uhr | Der digitale Wochenplan mit dem digi.case-Manager: LehrerInnen Modul | Das AutorInnen Werkzeug digi.case-Manager bietet die Möglichkeit, eigene Wochenpläne zu entwickeln und auf alle Materialien des Projektes zuzugreifen. |
Termin 7 | Mo. 26.02.2024 17:00 - 18:00 Uhr | EduPuzzle als Werkzeug zur Erstellung und Darbietung von Problemlöseaufgaben | Ein Werkzeug für die Pflichtschule mit etwa 6000 kleinen WebApps zu den Unterrichtsgegenständen. |
Termin 8 | Mo. 18.03.2024 17:00 - 18:00 Uhr | Spielerisches Coding mit RoboBee | Logik und Codingerfahrung können in spielerischer Weise mit unserem Projektwerkzeug RoboBee trainiert und aufgebaut. Ausgehend vom Bodenroboter BeeBot werden einfache Programmierschritte in Form einer App realisiert. |
Termin 9 | Mo. 08.04.2024 17:00 - 18:00 Uhr | Das AutorInnen Werkzeug vom digi.case-Manager | Der digi.case-Manager als ein Werkzeug für die Lehrkraft: Erstellen von einfachen Wochenpläten und Übungsreihen. |
Termin 10 | Mo. 29.04.2024 17:00 - 18:00 Uhr | Forschen und Informatisches Denken | In jeder Forschung finden sich Methoden des Informatischen Denkens wieder, unter anderem Evaluation und Verallgemeinerung. Mit analogen und digitalen Werkzeugen lernen Schülerinnen und Schüler der Primarstufe einen kindgerechten und spielerischen Einstieg in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens. |
Termin 11 | Mo. 27.05.2024 17:00 - 18:00 Uhr | Von BeeBot nach digi.case | Das Projekt digi.case geht vom analogen Ansatz zum digitalen - vom "Begreifen" zur Abstraktion. Ein ideales Zusatzwerkzeug ist die Roboterbiene Beebot, die in vielen Schulen vorhanden ist. Hier erfahren Sie, wie dieser einfache Bodenroboter zum Einstieg in Coding eingesetzt werden kann. |
Termin 12 | Mo. 17.06.2024 17:00 - 18:00 Uhr | Digitale Grundbildung: Multimedia-Typing: Computerschreiben in der Volksschule | Solange die Spracheingabe und die Gesteneingabe noch nicht alle wichtigen Anwendungsfelder zufriedenstellend erfüllen kann, ist die elementare Bedienung der Computertastatur eine wichtiger Grundlage zum Arbeiten mit dem Computer. Mit dem Gratistool Multimedia-Typing ist ein spielerischer Einstieg in eine Verwendung von beiden Schreibhänden auch in der Grundschule möglich. |
Die Zugangsdaten zum Online-Metting sind: zoom.???.at (in Ausarbeitung)
Meeting-ID: xxxx
Passwort: yyy